„Demokratie for free“ - Musikprojekt am St.-Bonaventura-Gymnasium Dillingen
Das Projekt rund um das Konzert „Demokratie for free“ verbindet musikalische Kreativität mit politischer Bildung und fördert so eine reflektierte, engagierte und aktive Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und Menschenrechten.
Den Höhepunkt des Projekts bildete das Konzert „Demokratie for free“ am 28.5. im historischen Rittersaal von Schloss Höchstädt. Hier präsentieren verschiedene Ensembles des Gymnasiums ein vielfältiges musikalisches Programm, das die Ergebnisse intensiver Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und politischem Engagement widerspiegelt, aber auch sensibilisieren soll für die Extreme in politischer Musik.
Besonderer Fokus liegt auf einem selbst komponierten Demokratie-Song, den die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des musischen Zweigs eigenständig erarbeiten. Unterstützt durch einen professionellen Tontechniker wird der Song aufgenommen und im Rahmen des Konzerts feierlich live veröffentlicht.
Ein weiterer Baustein ist die Erarbeitung von Liedern aus dem Projekt „Sing Human Rights“ in der sogenannten „Verfassungsviertelstunde“. Diese Werke thematisieren die universellen Menschenrechte und werden als Teil des Konzertprogramms aufgeführt.
Zur Umsetzung der Songs für das Konzert „Demokratie for free“ wird die Band „BonaElectric“ gegründet. Diese Gruppe widmet sich der Interpretation und Umsetzung der politischen Songs.
Ergänzend gestalten Ensembles des St.-Bonaventura-Gymnasiums die Ausstellungsfeier der Ausstellung „Spazier mit dem DemokraTier“ musikalisch mit. Dabei werden ebenfalls politische Songs gespielt, um die Inhalte der Ausstellung zu verstärken und musikalisch zu untermalen.
Teile der musikalischen Vorbereitung finden bewusst in der Verfassungsviertelstunde statt, um eine inhaltliche Verzahnung zwischen Musik und politischer Bildung zu gewährleisten. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hierbei auch mit polarisierenden politischen Songs auseinander und lernen, diese kritisch zu reflektieren. Ziel ist es, die Bedeutung von Musik als Ausdrucksmittel politischer Meinungsbildung und gesellschaftlicher Debatte erlebbar zu machen.